Bei herrlichem Spätsommerwetter starteten jüngst am Donnerstag um 14 Uhr 18 Radlerinnen und Radler der Jedermann-Truppe des RV Ober-Mörlen am Vereinsheim zu einer der letzten Ausfahrten dieses Jahres. Als Ziel hatten sich viele das Städtchen Lich und die dortige Eisdiele gewünscht. Diesem Wunsch wollte sich Organisator Lorenz Mielke nicht verschließen, zumal er selbst einem leckeren Eis nicht abgeneigt ist.
Von Ober-Mörlen aus ging es Richtung Römer-Höfe und weiter am Tennisclub Nieder-Weisel vorbei nach Griedel. Einige stark befahrene Straßen mussten überquert werden – zum Glück verhielten sich viele Autofahrer korrekt und ließen die Gruppe als Ganzes die Straßen überqueren. Die Grünflächen des Golfplatzes bei Lich präsentierten sich in einem satten Grün – hier hatte die allgemeine Trockenheit dieses Jahres jedenfalls keine sichtbaren Spuren hinterlassen. Die Gruppe erreichte schließlich Lich mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern. Einmal noch links abbiegen, und schon war die gut besuchte Eisdiele in Sichtweite. Trotzdem bekamen alle schnell einen Sitzplatz im Schatten eines großen Laubbaumes. Das wohlverdiente Eis schmeckte natürlich vorzüglich. Irgendwann musste dann aber doch die Heimfahrt angetreten werden. Der Rückweg führte an der Wetter entlang und am Kloster Arnsburg vorbei. Von Ferne tauchte die Münzenburg auf, was eine schöne Gelegenheit für ein Gruppenfoto bot – schließlich will man ja eine Erinnerung an diesen schönen Nachmittag. haben Über den Radweg R6 ging es schließlich heim nach Ober-Mörlen, wo der wunderbare Radnachmittag seinen Abschluss mit einem Absacker bei Dragan fand.
Die am weitesten angereisten Teilnehmer an der diesjährigen Radtourenfahrt des RV Ober-Mörlen kamen vom Fahrrad-Club St. Pauli. Von der perfekten Organisation waren sie ebenso angetan wie die knapp 400 übrigen Fahrradbegeisterten auch, die das wellige Profil der Wetterau erkundeten.
Teilnehmerstärkste Mannschaft war wie im Vorjahr der RVW Gambach mit 19 Fahrerinnen und Fahrern, gefolgt von den Vereinen aus Nieder-Wöllstadt (12 Teilnehmer), Ilbenstadt (10 Teilnehmer) und Asslar (8 Starter).
Ganz ohne Startkarte geht es natürlich nicht. Aber das, was bei den BDR-Mitgliedern mit der Wertungskarte funktioniert, das Einscannen des QR-Codes auf der Karte und Ausdrucken der Startkarte, geht auch für Hobby-Radsportler. Einfach bei scan&bike auf der Webseite einen QR-Code mit den Daten erstellen, ausdrucken und zur RTF mitbringen. Im Handumdrehen ist die Startkarte dann gedruckt und schon kann es losgehen. Der QR-Code mit den persönlichen Daten ist online schnell erstellt, man muss sich weder registrieren noch werden die Daten gespeichert. Wer Details wissen möchte, einfach scan&bike aufrufen und dort gibt es alle Infos zum Anmeldeverfahren.
Eine Woche stand Langenselbold Ende Juli im Zeichen des Radsports. Die Breitensportler des Bundes Deutscher Radfahrer veranstalteten dort das Bundes-Radsport-Treffen 2018 (BRT). Vereine aus dem Radsport-Bezirk Main-Spessart, Frankfurt und Taunus-Wetterau waren die Ausrichter der Radtouren vom 22. - 28. Juli.
Klar, dass da die Radsportlerinnen und Radsportler aus Ober-Mörlen nicht fehlen durften. Mit Mountain-Bikes und Rennrädern waren einige sogar täglich auf den Rundstrecken um Langenselbold unterwegs. Am Ende waren es dann 4302 Kilometer und wir kamen in der Vereinswertung auf Platz 13 von 29 gemeldeten Vereinsgruppen.
Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die mit dem Orga-Team, eine tolles Fest des Radsports bei höchst-sommerlichen Temperaturen auf die Beine gestellt haben.